die Ungleichheit

die Ungleichheit
- {disparity} sự chênh lệch, sự không bằng nhau, sự không bình đẳng, sự khác biệt, sự cách biệt, sự không tương ứng - {diversity} tính nhiều dạng, tính nhiều vẻ, loại khác nhau - {inequality} tính không đều, sự khác nhau, tính hay thay đổi, sự không công minh, bất đẳng thức - {odds} sự so le, sự xung đột, sự bất hoà, sự lợi thế, sự chấp, tỷ lệ

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungleichheit, die — Die Ungleichheit, plur. die en. 1) Das Abstractum des Beywortes ungleich, und der Gegensatz von Gleichheit, ohne Plural, in den sämmtlichen Bedeutungen des Beywortes. Die Ungleichheit des Bodens, der Stimme, der Gemüther, des Standes u.s.f. 2)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die herrschende Klasse — (italienisch Elementi di scienza politica) ist das literarische Hauptwerk des italienischen Politikwissenschaftlers Gaetano Mosca. Es gilt als bedeutendes Werk der Politiksoziologie und begründete die klassische Elitesoziologie. Mosca will mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Menschen stärken, die Sachen klären — Die Schrift Die Menschen stärken, die Sachen klären von Hartmut von Hentig ist eine Vortragssammlung aus der Zeit von 1973 bis 1984. Mit diesem Titel hat der Autor in einfachster Form die grundlegende Kritik gegenwärtiger Methodenpädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungleichheit — Ungleichheit, 1) der Betrag der Abweichung des gestörten Ortes eines Planeten von seinem mittleren Orte; gewöhnlich 2) der Betrag der Störungen irgend eines der Elemente einer Planeten od. Mondbahn. Der Lauf unseres Mondes bietet die größten U en …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungleichheit — Die Artikel Gleichheit und Gleichheitsprinzip überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Adverbialbestimmung — (das Adverbiale, die Umstandsbestimmung) § 270. Die Adverbialbestimmung ist ein Nebenglied des Satzes, das gleich dem Objekt unmittelbar zur Gruppe des Prädikats gehört. Sie schließt sich dem Verb an und weist auf die Eigenschaften des Vorgangs… …   Deutsche Grammatik

  • Ungleichheit — Varianz (fachsprachlich); Disparität (fachsprachlich); Unterschied; Ungleichgewicht; Divergenz; Verschiedenartigkeit; Auseinandergehen; Abweichung; Antagonismus * * * Ụn|gleich|heit 〈f …   Universal-Lexikon

  • Soziale Ungleichheit — ist ein Begriff aus der Soziologie und bezeichnet die ungleiche Verteilung materieller oder immaterieller Ressourcen in einer Gesellschaft und die daraus resultierenden unterschiedlichen Möglichkeiten zur Teilhabe an dieser.[1] Der Begriff kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen — Titelblatt der Ausgabe Amsterdam 1755 Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen ist eine Schrift des französisch schweizerischen Philosophen Jean Jacques Rousseau (1712 1778). Häufig wird der Discours sur …   Deutsch Wikipedia

  • Christentum und soziale Frage: Die gesellschaftliche Verantwortung der Kirchen —   Die Heftigkeit, mit der sich Marx gegen die Religion und die Kirche als ihrer historischen Gestalt wandte, war darin begründet, dass Religion in seinen Augen den gesellschaftlichen Status quo zementierte. Lange Zeit schienen sie die elende… …   Universal-Lexikon

  • Lessings Deutung der Geschichte durch die Religion —   Die Philosophen des 17. Jahrhunderts hatten unter der Forderung einer Beweisführung nach der Methode von EuklidsGeometrie gestanden und daher mit der Betrachtung über Geschichte große Schwierigkeiten gehabt. Da die Geschichte unbeweisbar, nicht …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”